Als Teil der weltweit erfolgreichen Würth-Gruppe ist das CARMEN WÜRTH FORUM ein wahres Kleinod inmitten einer von Wirtschaft, Kunst und Kultur geprägten Umgebung.
In der modernen und klaren Formsprache der Architektur Sir David Chipperfields bietet das Kongress- und Kulturzentrum im Norden Baden-Württembergs ein einzigartiges Raumkonzept.

Die Idee einer Veranstaltungs- und Kongresshalle kam Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth während eines Auslandsaufenthalts. Eine erste Skizze seiner Vision entstand auf einer Hotelserviette.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG lobte einen Architektenwettbewerb aus. Sechs Entwürfe kamen dabei in die engere Auswahl. Fester Bestandteil der Beurteilungskriterien waren gestalterische und räumliche Qualität der Gebäude und Freianlagen sowie eine museale Konzeption.
Das britische Büro des Architekten Sir David Chipperfield hat die Ausschreibung gewonnen.
Der offizielle Spatenstich erfolgte am 2. Dezember. Neben dem Ehepaar Würth waren auch Mitglieder der Geschäfts- und Konzernleitung sowie Vertreter der Stadt Künzelsau und des Hohenlohekreises anwesend.
Am 18. Juli, dem 80. Geburtstag von Carmen Würth, wurde das Kongress- und Kulturzentrum im Beisein von Winfried Kretschmann und Architekt Sir David Chipperfield feierlich eröffnet.
Anlässlich der Einweihung des Kongress- und Kulturzentrums und der Erweiterung der verschiedenen Veranstaltungsstätten rund um das Unternehmen Würth, wurde im Juli 2017 ein eigener Klangkörper der Öffentlichkeit vorgestellt – die Würth Philharmoniker. Die Initiative für dieses Orchester geht direkt zurück auf Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth, der Kunst und Kultur als Träger einer Firmenkultur und Bereicherung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördert.
"Ich wünsche mir, dass in 80 Jahren noch so viel Energie in diesem Hause steckt, wie am Tag der Eröffnung" – Carmen Würth
Mit dem 2. Bauabschnitt folgte der Konferenzbereich und das Museum Würth 2. Hierdurch ergeben sich viele neue Möglichkeiten für Tagungen, Konferenzen und Meetings.
Die erste Ausstellung widmete sich Hauptwerken der Sammlung Würth. Auf rund 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfäche erfüllt sich der Wunsch des Kunstsammlers Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth, der facettenreichen, modernen und zeitgenössichen Abteilung der Sammlung einen würdigen Rahmen zu geben.
Sir David Chipperfield und das Ehepaar Würth bei der Eröffnung des CARMEN WÜRTH FORUM
Entworfen vom Büro des britischen Architekten Sir David Chipperfield, besticht das CARMEN WÜRTH FORUM durch seine zeitlose Eleganz und fügt sich perfekt in die Hohenloher Landschaft ein. Er selbst beschreibt das Gebäude als „Symbol für das Zusammentreffen von Menschen, abseits ihrer Arbeitsplätze. Es ist ein Sinnbild des unternehmerischen Anspruchs, mehr als nur geschäftliche Belange bedienen zu wollen.“
2017 wurde das Kongress- und Kulturzentrum mit der Hugo-Häring-Auszeichnung prämiert. Der Preis wird vom Bund Deutscher Architekten BDA - Landesverband Baden-Württemberg für vorbildliche Bauwerke an Bauherren und Architekten für ihr gemeinsames Werk vergeben.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.